Für das 16 Hektar große Quartier der Überseeinsel GmbH, gelegen in Bremen direkt an der Weser, haben wir im Frühjahr 2025  die wohl innovativste Heiz- und Kühlzentrale Deutschlands gebaut.

Wir heizen und kühlen, fahren Auto und Lastenrad, mit Strom, den wir herstellen, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht.Wir heizen und kühlen, fahren Auto und Lastenrad, mit Strom, den wir herstellen, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht.

Mit unserem ortsspezifischen Konzept, bestehend aus einer stromgeführten 5-Megawatt-Flusswasser-Wärmepumpe mit Großwärmespeicher, einem Power-To-Heat-Modul (1 MW), einem Vakuum-Flüssigeiserzeuger, einem Oberflächenkaltwasserspeicher (in Form einer Eislaufbahn!) sowie einem Nahwärme- und Kältenetz, setzen wir neue Maßstäbe, was die nachhaltige Energieversorgung von Quartieren angeht.



Herzstück ist dabei unser eigens entwickeltes System, welches Angebot und Bedarf übereinbringt: Es berechnet eine Prognose des Wärme- und Kältebedarfs im Quartier und stellt dieser eine Prognose für das Energie-Angebot aus PV-Strom im Quartier und dem Netz der öffentlichen Versorgung gegenüber. Unsere selbstlernende Regelung berechnet aus diesen Daten einen optimalen Fahrplan für die Großwärmepumpen: Sie verbrauchen möglichst genau dann Strom und produzieren Wärme, wenn der Wind weht und die Sonne scheint. Die Wärme wird in 17 Meter hohen Tanks gespeichert und bedarfsgerecht über das Nahwärmenetz an die Gebäude verteilt.

So entkoppeln wir die Wärmeerzeugung vom Wärmeverbrauch.

Den motorisierten Individualverkehr verteilen wir nicht im Quartier, sondern konzentrieren ihn in Mobilitätsspeichern. Ein  Stromspeicher in Form einer Redox-Flow-Batterie sorgt dafür, dass die Fahrzeuge mit dem im  Quartier erzeugten Solarstrom geladen werden können – auch wenn die Sonne zum Feierabend nicht mehr scheint.